Brasilien ist geprägt von Emotionen. Da machen geschäftliche Begegnungen in São Paulo keine Ausnahme. Wer mit Paulistanos zusammen arbeitet, sollte genauer auf Emotionen achten. Hier einige praktische Tipps.
Den richtigen Ton finden heißt in São Paulo auf Portugiesisch kommunizieren. Klären Sie am besten vor der Reise, ob die Gespräche in Englisch stattfinden können. Bei Bedarf ziehen Sie einen Dolmetscher hinzu. Ein auf Business-Ebene verwendbares Englisch sprechen auch gut ausgebildete Brasilianer nicht allzu oft, und Spanisch ist nicht sehr beliebt. Auch Präsentationsunterlagen können Sie zur Vereinfachung der Kommunikation im Hause Ihres Verhandlungspartners auf Portugiesisch erstellen.
Auch wenn Sie mit Fremdsprachen, insbesondere Deutsch, in São Paulo kaum Verhandlungen führen können, kann es doch immer sein, dass einer Ihrer Gesprächspartner von einer deutschsprachigen Familie abstammt und fließend deutsch versteht - also Achtung mit vertraulichen Zwischenbemerkungen.
Die angemessene Businesskleidung in São Paulo ist trotz aller Informalitäten eher formell: für Herren Anzughose mit Hemd und Krawatte, anfangs mit Sakko. Für Damen Anzug oder Kostüm, gerne eher feminin, und geschlossene Schuhe.
Im Geschäftsleben São Paulo's ist Pünktlichkeit wichtig. Gerade von Ihnen als Mitteleuropäer erwartet Ihr brasilianischer Geschäftspartner Pünktlichkeit. Sie können immer 10 Minuten vor vereinbarten Terminen da sein. Damit unterstreichen Sie eine der Qualitäten der deutschsprachigen Kulturen, die in São Paulo hoch angesehen sind.
Begrüßen Sie sich unter Männern mit einem Handschlag und Augenkontakt, als Frau mit anderen Frauen ebenso wie zwischen Männern und Frauen mit einem dezenten Wangenkuss. Man geht sehr schnell zur informellen Anrede mit Vornamen über, außer für ältere Autoritätspersonen.
Kleine Gastgeschenke sind nicht unüblich. Natürlich freut sich die Assistentin besonders über eine Aufmerksamkeit. Am besten einfach halten, mit Bezug zur eigenen Arbeit oder deutsche Fußballartikel.
Der persönliche Kontakt ist in São Paulo viel wichtiger als im deutschsprachigen Raum. Bevor man geschäftliche Themen anspricht, muss man zuerst die persönliche Beziehung aufbauen. Dafür vergeht im Regelfall das gesamte erste persönliche Treffen.
Der Smalltalk ist ausgedehnt. Beliebte (und unverfängliche) Themen sind Fußball, Karneval, Musik und Essen. Vermeiden Sie als Gesprächsthemen wirtschaftliche, soziale und Umweltprobleme sowie Korruption. Bei Geschäftsessen werden geschäftliche Themen meist erst beim Dessert oder dem anschließenden Kaffe angesprochen.
Geschäftsessen findet fast immer in Restaurants statt. Mittags zwischen 12 und 13 Uhr, und abends beginnend um 20 bis 21 Uhr teils bis um Mitternacht. Im Restaurantpreis ist das Trinkgeld von 10% bereits enthalten und ausgewiesen.
Auch Verhandlungen beginnen mit Smalltalk, bevor es geschäftlich wird. Wenn Ihr Gegenüber nicht einverstanden mit einem Vorschlag ist, wird er kaum offen nein sagen. Vielmehr ändert er zunächst das Thema und kommt später auf den Vorschlag zurück.
In Sachen Bürokratie liegt Brasilien sogar noch leicht vor Deutschland. Das zieht Investitionsprojekte oftmals deutlich in die Länge. Hier helfen nur Ausdauer und Freundlichkeit - und auf keinen Fall illegale Praktiken.
Viele Paulistanos erleben trotz der großen Errungenschaften ihr Land als wenig fortschrittlich. Im Alltag funktionieren viele Dinge nicht selbstverständlich. Viele Bekannte sprechen von „hilfsbereiter Inkompetenz“, die man mancherorts in Brasilien antrifft. Die wichtigste Reaktion darauf ist, andere nicht offen und schon gar nicht im Beisein anderer zu kritisieren. Kritische Anmerkungen lieber freundlich umschreiben.
Als ungehobelt wird empfunden: Körpergeruch (nicht immer einfach im Klima São Paulos), Naseputzen oder Zahnstocher in der Öffentlichkeit benutzen, nach dem Mittagessen keine Zähne putzen.
Die deutsch-brasilianische Außenhandelskammer ist die größte AHK der Welt. Hier gibt es Kontakte und Informationen gerade für Unternehmen, die den brasilianischen Markt erschließen.
Einige Anwaltskanzleien haben sich spezialisiert auf internationale Fragestellungen. Renommiert und im oberen Preissegment ist Stüssi Neves.
Auch einige Steuerberater haben sich auf internationale Fragen spezialisiert. Die deutsche Kanzlei Papoli Barawati bietet ein umfassendes Wissen – und hat eine gut verständliche Einführung in das komplexe brasilianische Steuerrecht im Internet veröffentlicht.
Landesweit ist O Globo die führende Fernseh- und Mediengruppe, mit ähnlichen Programminhalten wie in Italien. Die Zeitungen gelten im internationalen Vergleich dagegen als frei und eher kritisch. Die führenden Tageszeitungen sind die Folha de São Paulo und der Estado de São Paulo. Wenn man eine romanische Sprache spricht, kann man auch ohne Portugiesischkenntnisse Einiges aus der Zeitung verstehen.